In einem zunehmend digitalisierten Zeitalter spielen Themen wie Umweltbewusstsein und der Klimawandel eine wesentliche Rolle für die zukünftige Ausrichtung der Arbeitswelt – insbesondere im Hinblick auf die Schaffung und Förderung sogenannter „Green Jobs“. Unser Artikel betrachtet die aktuellen Entwicklungen in Richtung einer ökologisch orientierten Berufswelt und zeigt auf, in welchen Bereichen umweltfreundliche Jobs zu finden sind.

 

Definition und Charakteristik von Green Jobs

Das wachsende Umweltbewusstsein hat nicht nur im privaten Alltag und im politischen Diskurs Gewicht, sondern wirkt sich auch auf die berufliche Landschaft aus. Unter dem Begriff „Green Jobs“ versteht man Arbeitsstellen, die einen Beitrag zum ökologischen Wandel leisten. Doch was genau kennzeichnet solche Green Jobs?

Die Europäische Union beschreibt Green Jobs als Tätigkeiten, die an der Produktion von Gütern und Dienstleistungen beteiligt sind, um Umweltbelastungen zu verhindern und natürliche Ressourcen zu bewahren.

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) sieht Green Jobs als Arbeit, die die Umwelt erhält oder wiederherstellt, sei es in traditionellen Branchen wie Produktion und Baugewerbe oder in neu entstehenden Bereichen wie erneuerbare Energien und Energieeffizienz.

Daraus ergibt sich, dass Green Jobs auf einem ökologischen Leitmotiv gründen und in verschiedenen Wirtschaftssektoren direkt oder indirekt zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Die Idee ist es, ein nachhaltiges Unternehmensumfeld und eine umweltfreundliche Wirtschaft zu unterstützen, so die ILO. Diese Jobs beeinflussen die Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsbedingungen und implizieren eine ressourcenschonende, adaptive und zukunftsorientierte Unternehmenskultur.

 

Diversität der Green Jobs: Sektoren und Tätigkeitsbereiche

Green Jobs finden sich quer durch alle Wirtschaftszweige und gesellschaftlichen Sphären und stehen im Einklang mit dem Ziel des Umwelt- und Klimaschutzes. Neben offensichtlichen umweltbezogenen Berufen, wie etwa Energie- und Ressourcenmanagerinnen im Bereich erneuerbarer Energien oder Umweltinformatikerinnen, existieren auch in weiteren Branchen grüne Berufsbilder. Hierbei können auch traditionell nicht-ökologisch orientierte Jobs – wie jene von Mechatronikerinnen im Bereich Elektromobilität oder von Energie- und Gebäudetechnikerinnen bei der Installation von Photovoltaikanlagen – unter den Green Jobs subsumiert werden. Mit der Zeit werden voraussichtlich auch bestehende Berufe ökologische Aspekte integrieren, sodass Umwelt- und Klimaschutz sukzessive in den Fokus rücken.

 

Trendursprung und Perspektive von Green Jobs

Um die Zunahme von Green Jobs zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf das Konzept der Green Economy. Dieses Konzept zielt darauf ab, angesichts der negativen Auswirkungen konventioneller Wirtschaftsweisen – wie etwa Ressourcenzerstörung durch Abholzung – eine umwelt- und sozialverantwortliche Ökonomie zu etablieren. Obgleich die offizielle Definition von Green Economy noch nicht existiert, diente die Formulierung der UN-Konferenz über nachhaltige Entwicklung 2012 vielen als Orientierungspunkt. Zusätzlich zur Förderung von Umweltschutz schafft dieses Wirtschaftsmodell neue Arbeitsmöglichkeiten und Bildungsangebote im Bereich Umwelttechnik.

 

Bedeutung von Nachhaltigkeit im Arbeitsmarkt

Die wachsende Wertschätzung von Nachhaltigkeit beeinflusst zunehmend auch die Berufswahl, besonders unter jungen Menschen. Neben den herkömmlichen Faktoren wie Karriere und Einkommen suchen Arbeitnehmer*innen vermehrt nach sinnstiftenden Tätigkeiten, die sich positiv auf den Klimaschutz auswirken. Das spiegelt sich sowohl in neuen Studiengängen als auch in der Art und Weise wider, wie Unternehmen um Fachkräfte werben. Umweltorientierung gehört heutzutage zu den entscheidenden Kriterien bei der Arbeitgebersuche.

 

Tipps für die Suche nach Green Jobs

Wer berufliche Ambitionen im Bereich der Green Jobs verfolgt, sollte zunächst folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Welcher Green Job entspricht meinen Fähigkeiten und Interessen?
  • Welche Werte und Arbeitsbedingungen sind mir wichtig?
  • Was erwarte ich von guter Arbeit und einem guten Arbeitgeber?

 

Diese Fragen zu beantworten, bildet die Grundlage für eine gezielte und nachhaltige Berufswahl.